Hannover flimmert

3.200 Gäste sahen ihre Vergangenheit auf Super 8

Im Historischen Museum Hannover ratterte es auf drei Etagen. Zur Nacht der Museen am Samstag, dem 10. Juni, ließen rund 100 Super-8-Filmprojektoren die Stadt in der Zeit der 1960er bis 1990er Jahre auferstehen. Auch am Sonntag waren die Projektoren noch im Einsatz. In einer großen Installation zeigte das Hamburger stadtflimmern-Team Filmbilder, die auf Wände und Gegenstände im Museum projiziert wurden. „Das Zusammenspiel der Szenen mit den Ausstellungsstücken des Historischen Museums schafft eine einmalige Erinnerungswelt“, meint Jürgen Lossau vom stadtflimmern. „Im Laufe der vielen Stunden, in denen die Super-8-Streifen zu sehen sind, bekommen sie Schrammen oder Fussel und verblassen langsam. So verstärkt sich der Blick in die Vergangenheit.“

„Wir arbeiten nur mit Projektoren der früheren österreichischen Marke Eumig“, verrät stadtflimmern-Macher Jürgen Lossau. „Diese Geräte aus den 1970er Jahren haben sich als besonders solide erwiesen und schaffen es auch, die historischen Szenen 10.000-fach an die Wände zu werfen.“

Unserem Aufruf, alte Schmalfilme für die Installation zur Verfügung zu stellen, sind über 100 Hannoveraner gefolgt. 125 Filmrollen wurden eingeschickt. Daraus entstand neben der Installation auch eine DVD mit dem Titel „Hannover auf Schmalfilm“. Auf der Scheibe werden in 120 Minuten die besten Szenen des Projekts vorgestellt: Das Straßenleben rund um Kröpcke, der Zoo, die Messe Hannover, Ausflüge ans Steinhuder Meer und in die Herrenhäuser Gärten, Altstadtfeste, Schützenaufmärsche und viele Feiern – eine Hochzeit in der Bethlehemkirche, Spanferkelpartys in den Schrebergärten und Weihnachten unterm heimischen Tannenbaum.

Das Projekt wurde von der Firma Foto Haas aus Hannover gefördert. Hier ist auch die DVD „Hannover auf Schmalfilm erhältlich: Foto Haas, Georgsplatz 10, 30159 Hannover, montags bis freitags von 9.30-19.00 Uhr, samstags von 9.30-18.00 Uhr. Außerdem gibts die DVD in Hannover bei Hugendubel, im Museumsshop des Historischen Museums, in der Tourist-Information am Hauptbahnhof, in der Buchhandlung an der Marktkirche und bei Decius. Im Versand ist die DVD hier erhältlich: http://de.atollmedien.de/index.php?route=product/product&product_id=32

Fotos: Marlon Roth, Filmaufnahmen: Oliver Schiemann